Das Märchen "Die Goldene Orgel"

Pasqué hat mit seinem Märchen „Die Goldene Orgel“ in der ersten Version aus dem Jahre 1867 viele Einzelheiten aus dem Leben des Barock-Komponisten Christoph Graupner (1683-1760) in eine Schilderung um das Jahr 1723 gefasst.

Aber wer war dieser Christoph Graupner? Als Komponist und Zeitgenosse von Johann Sebastian Bach (1685-1750) und Georg Philipp Telemann (1681-1767) war er von 1709 bis zu seinem Tod 1760 am Darmstädter Hof vor allem als Kirchenmusiker beim Landgrafen Ernst Ludwig von Hessen-­Darmstadt (1667-1739) angestellt.

Darmstadt kann stolz sein, sein (fast) komplettes Vermächtnis im Gegensatz zu vielen seiner Zeitgenossen auch über die Kriegswirren und -zerstörungen hinweg geret­tet zu haben und sie heute digital an der Universitäts- und Landesbibliothek Darm­stadt (ULB) zur Verfügung zu stellen. Pasqué hat als Hofmusikbibliothekar bereits offen­sicht­lich Mitte des 19. Jahrhunderts die in der Hof­biblio­thek lagern­den Autographen ge­fun­den und sichten können.

Das große Märchen: Die Goldene Orgel

Genießen Sie nun das vollständige Märchen „Die Goldene Orgel“ auf über 31 Seiten! Damit ist es als Gute-Nacht-Geschichte für die Enkel sicher zu lang, für Sie jedoch mit einem schönen Glas Wein genüsslich im Sessel eventuell eine Wohltat. Das Märchen enthält vier Kapitel. Die Audio-Einspielung des Märchens mit dem QR-Code erfolgte durch Kanella Baleka.

  • I. Ein fürstlicher Hofkapellmeister des vorherigen Jahrhunderts
    Vor mehr denn hundert Jahren lebte in der damals landgräflichen Residenz Darmstadt ein Musikus mit Namen Christoph Graupner. Selbiger war ein ganzer Meister in seiner Kunst, nicht allein ein fruchtbarer und gründlicher, oder wie man Anno dazumal sagte, „reinlicher“ Komponist, sondern auch ein gewaltiger Spieler und Virtuos auf dem herrlichsten Instrument, der Orgel ...
     
    Audio: 17:30 min.
  • II. Der fahrende Musikant
    Mit froher Zuversicht und selbst wahrhaft gehoben durch die Macht seines Spiels, langte Graupner in seiner Wohnung an. Er fand seinen kranken Knaben in ruhigem Schlummer, bewacht von der sorgenden Mutter. Die kummervollen Züge der Frau heiterten sich etwas auf, als sie in das frohe, leicht gerötete Antlitz des Gatten schaute, der sie mit Gruß und Kuss herzlich ...
     
    Audio: 39:39 min.
  • III. Die St. Johannisnacht
    Den fahrenden Gesellen hatte Graupner, um Aufsehen zu vermeiden, voraus ziehen lassen; vor der Stadt holte er ihn ein und vereint wanderten beide Männer weiter, die Bergstraße entlang und der Stadt Heidelberg zu. Der fremde Musikus erwies sich nunmehr als ein gar lustiger Patron. Er kehrte fleißig in den Schenken am Wege ein und erlabte sich nach Herzenslust ...
     
    Audio: 27:55 min.
  • IV. Der König David
    Hoch am Himmel stand die Sonne und sandte ihre warmen Strahlen herab in das kleine Thal, als Graupner aus tiefem Schlaf erwachte. Er befand sich an derselben Stelle, wo er sich am Abend niedergeworfen, auf dem moosigen Abhange unter den Kiefern. Vor ihm lag der Sumpf mit seinem Schilf und Blätterwerk, und seiner stillen trüben Wasserfläche. Zur Seite erblickte er ...
     
    Audio: 17:06 min.

Wahrheit oder Fiktion?

Inwieweit fusst das Märchen wirklich auf den Lebensdaten von Christoph Graupner? Dieser Fragestellung geht das Buch "Ernst Pasqué - Stimme & Feder" unter dem Kapitel "Wahrheit oder Fiktion im Märchen?" nach und erläutert Ihnen die neuesten Erkenntnisse.


  • Der Kommunikator

    Sein Kontakt-Netzwerk in seiner Zeit ist umfassend. Und das nur mit Briefen und persönlichen Kontakten!   Link zum Kommunikator
  • Der Schriftsteller

    Nach seiner Sängerkarriere schrieb er unermüdlich, über 18.000 Seiten und dies per Tinte und Hand.   Link zum Schriftsteller
  • Der Ehrenbürger

    Alsbach verdankt ihm den Beginn des Tourismus und den Ausbau der Dorfverschönerung.   Link zum Ehrenbürger
  • Das Angebot

    Ernst Pasqué hat auch im Heute seine Wirkung. Erforschen Sie die Angebote!   Link zum Angebot